Die Klasse stellt sich vor :
Fasching 2018
Der Nikolaus besucht die Schule
Weihnachtsbasar in der Pflugscheidschule
Volleyball Projekt in der Schule
Frederik zeigt uns verschiedene Techniken und bringt uns das Volleyballspielen näher. Super!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schnupperlateinstunde in den 4. Klassen
Die Kinder fanden es sehr interessant, einen ersten Einblick in die Sprache Latein zu bekommen.
„Werkeln“ für den Weihnachtsbasar
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Fair Trade Projekt geht in die nächste Runde.
Die Klasse 4.1 beschäftigte sich mit dem Thema Baumwolle. Nach einem Theorieteil besprühten die Kinder Baumwoll-Fair-Trade-taschen mit Fair-Trade Farbe. Schöne Sache
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ringen mit Daniel.
Wir haben erste Eindrücke in die Sportart Ringen und Raufen bekommen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besuch im Riegelsberg-Rathaus
Herr Winter von der Gemeinde begrüßte uns im Sitzungssaal des Rathauses. Zunächst erzählte er einige Dinge über das Rathaus, stellte Fragen und im Anschluss hatten wir die Möglichkeit selbst Fragen zu stellen. Es war sehr interessant. Dann haben wir uns ein Büro angeschaut und uns mit einem Mitarbeiter unterhalten. Auch das Standesamt durften wir ansehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Die Klasse 4.1 möchte Fair-Trade-Klasse werden
Am Dienstag, den 17.10.2017 kam Frau Ingrid von Osterhausen zu uns in die Klasse und erzählte uns sehr anschaulich was Fair-Trade bedeutet und was wir als zukünftige Botschafter machen können. Sie untermalte ihre Erzählungen mit schönem Filmmaterial. Im Anschluss stellten wir selber Mango-Lassi zubereitet. Hm, sehr lecker. Wir nahmen dafür Jogurt aus der Region, Mango-Sirup PREDA und Crash-Eis. Das kam alles in den Mixer..fertig. Richtig erfrischend…und Fair-Trade.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Klasse 4.1 beteiligt sich an dem WATT Projekt von energis.
„Wir müssen mit Hilfe eines Schrittzählers unsere Schritte zählen. Dies machen wir bei allen Wanderungen und Ausflügen, die wir im vierten Schuljahr machen. Wir sind gespannt, wie viele Schritte zusammenkommen…“
|
Klasse 3.1 der Pflugscheidschule besucht die Lehrwerkstatt in Saarbrücken-Burbach Saarart11 (Landeskunstaustellung)
Am Dienstag, den 30.05.2017 fuhren wir mit dem Bus nach Saarbrücken-Burbach zur Lehrwerkstatt. Wir haben sie auch schnell gefunden, da unsere Klassenlehrerin Frau Weber wusste, dass es ein Backsteinbau mit einer großen Uhr auf dem Dach ist.
Wir wurden sehr nett von Frau Vogel, der Küstlerin, empfangen. Zunächst führte sie uns durch die Ausstellung. Wir fanden sie sehr interessant. Es waren teilweise extrem ausgefallenen Bilder oder skurile Dinge zu sehen. In einem Raum fuhren Roboter in einem „Bild“ herum und machten jede Sekunde zufällig ein neues Bild. Dafür verteilten sie Mehl, welches auf dem Boden lag. Ein weiteres Bild / Skulptur war eine riesige Wand aus Kassettenhüllen. Wenn man sich weiter wegstellte, konnte man erkennen, dass es aussah, als ob man auf einen Pool blickt. Um beim Pool zu bleiben, ein weiterer Künstler hat sich Gedanken darüber gemacht, wie er Tiefe in sein „Bild“ hineinbringen kann. Dafür hat er einen breiten Rahmen hochgezogen, in den er Teichfolie legte3 und das Bild mit Wasser auffüllte. Er färbte das Wasser kohlrabenschwarz. In dieser Oberfläche spiegelte sich der Raum und man hatte das Gefühl, dass das Wasser sehr tief ist. Ehrfurchtsvoll standen wir drum herum ;-)
Frau Vogel hat auch Bilder ausgestellt. Sie nähte/stickte mit Nadel und Faden feine Bilder, die durch das Überlappen der Fäden ein Muster hervorriefen. Eine andere Art von Bildern, die sie malte, waren auch interessant. Sie hat auf Leinwände gemalt, diese dann umgedreht und dann auf den Rahmen gespannt., sodass man die Rückseite der Bilder gesehen hat.
Im Abschluss an die Führung, die noch viel mehr Bilder und Skulpturen beinhaltete, als wie wir jetzt aufgeführt haben, gingen wir in einen Werkraum und malten mit Pinsel und Farben ein Bild, welches wir auch in der Ausstellung gesehen haben. Das erste Bild gab Frau Vogel vor, bei dem zweiten durften wir uns die Form / Muster selbst überlegen.
Es hat uns arg viel Spaß gemacht und es sind ganz tolle Bilder dabei herausgekommen. Ich denke, dass wir diesen Tag nicht vergessen werden.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Die Klasse 3.1 kocht Vanillepudding
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Klasse 3.1 besucht das Schulmuseum in Ottweiler
Am Montag, den 08.05.2017 sind wir um kurz nach acht Uhr mit dem Bus nach Ottweiler gefahren. Wir und die Parallelklasse haben das dortige Schulmuseum besucht. Wir kamen an und ein netter Herr empfing uns. Er nahm uns direkt mit auf eine 2 stündige Führung, die sehr interessant war. Zunächst saßen wir in einem alten Klassensaal in alten Schulbänken. Es war ganz schön eng und ungemütlich. Die Bänke hatten Löcher für Tinte. Wir steckten jedoch nur unsere Schreibfedern hinein und bekamen dann ein Tintenfass, um unseren Namen in Sütterlin Schrift zu schreiben. Das hat super viel Spaß gemacht. Wir erfuhren etwas über die strengen Lehrmethoden und Strafen, die es früher in den Schulen gab. Was sind wir froh, dass wir in der heutigen Zeit leben und wir so nette und liebe LehrerInnen haben. Auch die Schultaschen sahen ganz anders aus, als unsere Ranzen heute. Es gab sogar einen Unterschied zwischen einem Ranzen für Jungen und einem Ranzen für Mädchen. Auch wurden die Mädchen anders unterrichtet als die Jungen.
Unser Museumsführer konnte viel von Früher erzählen und wusste auf alle Fragen eine Antwort. Zum Schluss hatten wir die Möglichkeit, eine Feder, Tinte oder einen Füllfederhalter zu kaufen. Im Anschluss an das Museum sind wir noch auf einen Spielplatz gegangen, haben dort gefrühstückt und sind dann noch in den Ort Ottweiler hineingegangen. Frau Albert, die Parallellehrerin wusste einiges zu erzählen. So haben wir z. B. einen alten Turm besichtigt und uns den Pranger am alten Rathaus angesehen. Der Morgen hat uns viel Spaß gemacht.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Picobello Sammelaktion 2017
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Volleyball in der GS-Pflugscheid
Wir hatten für einige Wochen einen total netten und kompetenten Volleyballlehrer bei uns an der Schule. Er kam jeden Dienstag und machte mit den Kindern der zweiten, dritten und vierten Klassen eine AG. Es machte sehr viel Spaß und wir Kinder bekamen einen ersten Eindruck von der Sportart Volleyball. Patrick kommt vom Volleyballverein Holz und wir sind sehr beeindruckt von dem was er alles weiß und uns beibringen konnte. Wir hoffen, dass er nächstes Jahr wieder kommt. Es war super!
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Digitales Lernlabor on Tour. 6 Kinder des dritten Schuljahres probieren Calliope aus. Es war toll…hat allen Spaß gemacht und wir freuen uns auf die weitere Arbeit mit Calliope.
![]() |
![]() |
|
![]() |
Wir backen Crèpes im Französischunterricht
![]() |
![]() |
|
![]() |
Besuch der Wissenswerkstatt am Mittwoch, den 23.11.2016
Bau eines Dampfers und eines Ventilators in zwei Gruppen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Klasse 2.1 der GS. Pflugscheid gewinnt 1. Platz beim FCK-Gewinnspiel 2016
„Wir haben gewonnen!“, jubelten wir, die Jungen und Mädchen der Klasse 2.1 der GS-Pflugscheid in Riegelsberg. Wir haben an einem Preisausschreiben mitgemacht und es tatsächlich geschafft, den ersten Platz zu erreichen. Als Preis besuchten wir am 01.03.2016 das Heimspiel des 1. FC Kaiserslautern – TSV 1860 München auf dem Betzenberg in Kaiserslautern.
Unsere Klasse war sehr aufgeregt und wir freuten uns riesig, in ein großes Stadion zu kommen, um uns dort ein Spiel anzuschauen. Wir fuhren mit einem Bus dorthin. Frau Weber, unsere Klassenlehrerin, Frau Krämer und Herr Hoffmann fuhren auch mit. Die Fahrt dorthin war schon lustig. Wir haben Lieder gesungen und uns noch vor dem Spiel mit unserem mitgebrachten Essen und Getränken gestärkt. Frau Krämer hatte viele Fan-Schals dabei, die wir anziehen konnten. Nachdem wir eine schier endlose Treppe nach oben zum Stadion gelaufen sind, kamen wir an, suchten unsere Plätze und warteten gespannt auf das Spiel. Es war schon eine tolle Erfahrung, die Stimmung, die vielen Menschen und die Mannschaften im Stadion zu sehen. Es war kalt, aber wir waren so gut eingepackt, dass wir die Kälte gar nicht so merkten. Wir jubelten und spornten den FC Kaiserslautern lautstark an, doch es hat leider nichts genützt. Sie haben verloren. Nach dem Spiel sind wir wieder zurück an die Schule gefahren. Wir waren ganz schön erschöpft, aber glücklich.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Osternesterbasteln
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Klasse 2.1 der GS-Pflugscheid besucht an der Uni das Experimentierlabor GOFEX
Am Mittwoch, den 09.03.2016 fuhren wir mit unserer Klassenlehrerin Frau Weber mit dem Bus zur Uni nach Saarbrücken. Die Busfahrt war schon lustig. Dort angekommen mussten wir noch ein paar Meter gehen, um zum Gebäude zu gelangen, in dem GOFEX seinen Platz hat. Wir mussten im Gebäude sehr leise sein, da Studenten dort lernten.
Wir wurden von Nele und Matthias begrüßt und in unser Thema „Luft“ eingewiesen. Zunächst machten wir einen Versuch mit einem Teller, auf dem etwas Wasser war, einer brennenden Kerze und einem Glas. Dieses stülpten wir über die brennende Kerze und beobachteten genau, was passierte. Die Kerze ging aus, Wasser strömte unter dem Glas hindurch in das Glas und hob die Kerze an. Des Weiteren kamen kleine „Blubberblasen“ an der Unterseite des Glases heraus.
Dann bildeten wir Gruppen, bekamen ein Forscherheft zum Thema „Luft“ und konnten an sechs Stationen experimentieren. Die Tische waren zunächst leer. Außer den Auftragskarten lag dort nichts. Wir mussten uns alles selbst mit Hilfe der Karten zusammensuchen. Das Experimentierlabor ist aufgebaut wie ein Haus. Es gab zwei große Regale, die aufgeteilt waren wie in einem Wohnhaus. Zum Beispiel gab es eine Küche, ein Bad, einen Abstellraum, Kinderzimmer, Nähzimmer…In diesen „Räumen“ waren Dinge in Kisten verstaut, die man zum Experimentieren benötigen konnte / kann /sollte. Z.B. gab es im Kinderzimmer Buntstifte, Knete, etc. In der Küche Schüsseln, Besteck,…usw.
Wir haben viele Erfahrungen sammeln können und haben gut in den Gruppen gearbeitet. Auch füllten wir fast alle die Forscherheftchen aus, so dass wir zu Hause noch einmal die Möglichkeit haben, die Versuche nachzustellen. Nach einer Endreflexionsrunde sind wir auch schon wieder mit dem Bus zur Schule zurückgefahren. Es war ein toller Morgen, wir hatten ganz viel Spaß und haben viel gelernt. Danke GOFEX dass es dich gibt Wir bekommen bestimmt wieder!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besuch der Uni –GOFEX-
Einige Klassen der Grundschule besuchten im Juni 2016 GOFEX. Die ehemalige Klasse 1.1 (jetzt 2.1) hatte sich das Thema „Sinne“ ausgesucht. Die Kinder konnten an verschiedenen Stationen Dinge zu unterschiedlichen Bereichen des Themas „Sinne“ erforschen, ausprobieren erkennen. Es war toll. Die Jungen und Mädchen haben viel gelernt und erfahren. Auch die Mitarbeiter der Uni waren sehr lieb und freundlich mit den Kindern. Die Bilder sagen mehr als tausend Worte ;-)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Thema Herbst passt Apfelmus
Die Klasse 2.1 hat am Mittwoch, den 14.10.2015 Apfelmus selber gemacht. Jedes Kind hatte einen Apfel dabei. Frau Weber schnitt uns den Apfel mit Hilfe eines Apfelspalters in Stücke, so dass wir diese nur noch klein schneiden mussten. Sie landeten anschließend in einem großen Kochtopf. Mit etwas Zucker und Wasser und unter ständigen Rühren wurden aus den vielen kleinen Apfelstückchen ein Mus, welches wir dann auch verspeisten. Es schmeckte sehr lecker.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Pf-wie Pfannkuchen
Wir haben das Pf gelernt und zu diesem Buchstaben haben d´wir dann Pfannkuchen gebacken. Zunächst wurde geklärt, was denn alles in so einen Pfannkuchen hineinkommt. Nach dem das geklärt war, holte Frau Weber sämtliche Zutaten heraus und wir durften Eier in eine Schüssel schlagen, Milch und Mehl dazu, kleingeschnittene Äpfel dazugeben, etwas Zucker und dann in die Pfannen. Hmmm…waren die lecker..und ganz einfach zu backen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
P-wie Popcorn
Das ist echt immer schön. Zu fast jedem Buchstaben gibt es eine Aktion. Wie jetzt auch zum P.
Popcorn schmeckt allen und ist total einfach herzustellen. Man braucht dazu einen großen Kochtopf, eine Herdplatte, etwas Popcornmais, etwas Öl und Zucker (wir haben süßes Popcorn gemacht). Nachdem wir den Topf auf die Herdplatte gestellt haben, fügten wir einige Tropfen Öl hinzu und ließen es heiß werden. Dann kam der Mais hinzu und wir schlossen den Topf sofort mit einem Deckel. Hätten wir dies nicht getan, wäre das ganz Popcorn durchs Klassenzimmer gehüpft. So blieb es im Topf und wir konnten durch den Glasdeckel beobachten, wie sich der Mais veränderte. Anfangs ploppte es nur leicht. Später ploppte es nur noch. Als der Mais „ausgeploppt“ war, fügten wir noch etwas Zucker hinzu, rührten um und verteilten das Popcorn auf Schälchen. Hmmm..fein..wie im Kino..nur viel besser!!!!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir feiern Fasching
Am letzten Schultag vor den Faschingsferien haben wir gemeinsam mit Frau Weber und Frau Jaeschke Fasching bei uns in der Klasse gefeiert. Jedes Kind brachte etwas für unser „Gesundes Frühstück“ mit. Es gab ganz viele Körnerbrötchen, Käse, etwas Wurst, Äpfel, Paprika, Gurke…für jeden Geschmack war etwas dabei. Auch hörten wir Faschingsmusik, zu der wir sangen und tanzten. Wir durften auch Gesellschaftsspiele mitbringen, die wir gemeinsam mit den Klassenkameraden spielten. Es hat viel Spaß gemacht! Wir freuen uns jetzt schon auf das nächstes Jahr
Sch- wie Schokolade-Klasse 1.1 stellt selbst Schokolade her
Wir, die Klasse 1.1, haben selbst Schokolade hergestellt. Warum? Wir haben den neuen Laut „Sch“ gelernt und Frau Weber hatte die prima Idee, dass zum „Sch“ Schokolade passt. Also brachte sie eines Morgens alles Nötige für „vegane Schokis“ mit.
Es wurde zunächst überlegt, aus was Schokolade eigentlich besteht und was man benötigt. Alle Zutaten: Kakaobutter, Kakao, Agavendicksaft und helles Mandelmus (alles auf Rohkostbasis) wurden in die Mitte einer Tischgruppe gestellt. Im Anschluss schrieb Frau Weber ein Rezept an unser Whiteboard, nach dem wir unsere Schokolade herstellen konnten. Es hat sehr viel Spaß gemacht, die Zutaten abzuwiegen, die Kakaobutter in einem Wasserbad unter ständigem Rühren zu schmelzen, die anderen Zutaten hinzuzufügen und später die flüssige Masse in Silikonpralinenförmchen umzufüllen. Jedes Kind durfte etwas tun. Einige trugen dann die wertvolle Fracht in den Kühlschrank, wo sie hart werden konnte. Nach einiger Zeit holten wir die Schokis wieder heraus und stellten fest, dass sie fest geworden waren. Wir drückten die Schokis aus der Form und konnten unsere erste selbstgemachte Schokolade probieren.
Hmmmmm…war die lecker. Viel besser als die gekaufte aus dem Supermarkt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Klasse 1.1 und 2.2 der GS-Pflugscheid schmücken Weihnachtsbaum in der Filiale der Bank-1-Saar in Riegelsberg
Am 09.12.2014 gingen die Klassen 1.1 und 2.2 gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Weber und Frau Backes zur Bank-1-Saar Filiale am Wasgau in Riegelsberg. Die Kinder wurden dort bereits erwartet. Sie haben nämlich viele kleine Dinge für den Weihnachtsbaum gebastelt. Kugeln, Schneemänner, Schneeflocken…. Der Schmuck wurde dann an den Weihnachtsbaum gehängt. Die Mädchen und Jungen sangen dann noch drei Weihnachtslieder und bekamen als Dankeschön einen Weckmann. Da freuten sie sich riesig!
Das war mal eine schöne Idee.
Danke liebe Bank-1-Saar, dass wir kommen durften.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Waldprofi Steffi besucht Pflugscheidschule
In der Woche vom 07.10.2014 bis 09.10.2014 kam Steffi vom INNU e.V. zu uns in die Schule und ging mit einigen Klassen in den Wald. Die beiden ersten Schuljahre gingen am Mittwoch zeitig los und konnten viel im Wald erleben. Es spielten Teamfähigkeit, Gemeinschaft und das Miteinander eine wichtige Rolle. Die Kinder sollten z. B. alles was sie im Wald zum Thema Herbst finden sammeln, in den Kreis bringen und später darüber berichten. Dann wurde ein Waldsofa gebaut, was den Kindern riesigen Spaß gemacht hat. Zum Abschluss „malten“ die Kinder noch ein Herbstbild, welches sie aus den Früchten des Waldes, Ästen, heruntergefallenen Blättern etc. legten. Es war ein toller Morgen. Durch den Starkregen laufen, war dann noch der krönende Abschluss ?
Andere Klassen konnten auswitterungstechnischen Gründen nicht in den Wald. Steffi war so flexibel, dass sie den „Waldunterricht“ einfach in die Schule verlegte. Eine gute Sache.
i |
GS-Pflugscheid überreicht den Erstklässlern die gelben Warnwesten des ADAC
Am Mittwoch, den 24.09.2014 wurde es mal wieder ziemlich gelb in der Pflugscheidschule. Die Kinder der Klassen 1.1 und 1.2 von Frau Weber und Frau Krämer bekamen von Rektorin Melanie Weber und Bürgermeister Herrn Häusle quietschgelbe Warnwesten verteilt.
Nachdem sich alle Kinder in einem Klassenraum eingefunden hatten und Herrn Häusle mit dem Lied “Alle Kinder lernen lesen“ begrüßten, erzählte Frau Weber den Kindern von der Aktion des ADAC. Auf die Frage, warum man denn die Westen anziehen sollte, bekam man als Antwort zu hören, dass sie graue Streifen hätte, die man auch Reflektoren nennt. Ein Schüler konnte sogar berichten, dass wenn Licht auf die Reflektoren fällt, dieses zurückgeworfen wird. So wird man von den Autofahrern in der morgendlichen Dunkelheit viel besser gesehen. Nachdem Herr Häusle und Frau Weber die Westen verteilt hatten, mussten diese sofort angezogen werden. Die Kinder sind nun sehr stolz auf die Westen und freuen sich, diese in Zukunft tragen zu können. Danke lieber ADAC für diese Aktion.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |